Austauschprämie für Ölheizungen zeigt Wirkung
Heizungstrends: Wärmepumpe kommt endlich auch im Altbau an
Dank üppiger Förderung kommt die Wärmepumpe zunehmend auch im Altbau an. Mit insgesamt knapp über einer Million installierter Wärmepumpen liegt Deutschland im internationalen Vergleich zwar weit zurück, doch inzwischen ist aus den Anträgen auf BAFA-Förderung ein positiver Trend abzulesen.
Wärmepumpe auch im Altbau? Natürlich!
Oft ist sowohl im Fachhandwerk als auch bei Eigentümern noch die Meinung verbreitet, dass Wärmepumpen im Bestand nicht effizient arbeiten können. Das stimmt jedoch nicht und viele Beispiele vom Fachwerkhaus aus dem 16. Jahrhundert bis zum 70er Jahre Einfamilienhaus mit Heizkörpern und Wärmepumpe beweisen das Gegenteil. Auch ein ein Forschungsprojekt des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE kam zum Ergebnis, dass Wärmepumpen im Altbau zuverlässig arbeiten und das effizienter als gedacht. Die Dimensionierung und Auslegung einer Wärmepumpe ist zuweilen zwar anspruchsvoller als der Einbau eines konventionellen Heizungssystems – sie lohnt sich für Eigentümer aber mittel- bis langfristig auf jeden Fall. Die sorgfältige Planung und fachgerechte Installation ist Voraussetzung für den erfolgreichen Umstieg auf ein klimaschonendes Wärmepumpensystem.
Aktuelle Wärmepumpen-Statistik: Luftwärmepumpen haben die Nase vorn
120.000 Wärmepumpen wurden vergangenes Jahr in Deutschland als Heizung installiert. Das entspricht einem Wachstum von 40 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Das größte Wachstum erlebten 2020 erneut Luft-Wasser-Wärmepumpen: 95.500 Geräte (+44 Prozent gegenüber dem Vorjahr) wurden insgesamt abgesetzt, davon über 56.500 Monoblock-Geräte (+ 61 Prozent) und 39.000 Split-Geräte (+ 26 Prozent). Auch Sole-Wasser-Wärmepumpen (Erdwärmepumpe) legten um 18 Prozent zu: So wurden im vergangenen Jahr 20.500 erdgekoppelte Anlagen verkauft. Bei Grundwasserwärmepumpen und sonstigen Wärmequellen liegt das Wachstum mit 4.000 installierten Anlagen bei 60 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Insgesamt konnten Luft-Wasser-Systeme 2020 ihren Marktanteil mit 79,4 Prozent erneut vergrößern (2019: 72 Prozent), erdgekoppelte Systeme und sonstige hatten 2020 einen Marktanteil von 20,6 Prozent.
Auch bei reinen Warmwasser-Wärmepumpen stieg die Zahl der installierten Geräte um 24 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Hier wurden 20.500 Geräte installiert. Die Gesamtzahl aller installierten Wärmepumpen lag 2020 bei 140.500, das entspricht einem Wachstum von 37 Prozent.
Mit freundlicher Genehmigung von Energie-Fachberater.de© Energie-Fachberater.dezurück